Datenschutzrichtlinie
Die vorliegende „Datenschutzerklärung“ beschreibt die Methoden und die Logik der Verarbeitung personenbezogener Daten, die vom Versicherungsvermittler EISENDLE GmbH in seiner Eigenschaft als Datenverantwortlicher (im Folgenden „Datenverantwortlicher“) über die Website www.eisendle.it (im Folgenden „die Website“) durchgeführt wird.
Diese Informationen werden gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Datenschutz (im Folgenden die „Verordnung“ oder „GDPR“) nur für die Website und nicht auch für andere Websites, die vom Nutzer über Links aufgerufen werden können, bereitgestellt.
Identität und Kontaktdaten des Datenverantwortlichen
Der Inhaber der personenbezogenen Daten der Benutzer ist der Versicherungsvermittler EISENDLE GmbH mit Sitz in Leonardo da Vinci Straße 20/B Bozen (BZ), Tel.: 0471974676, Fax: 0471303389, E-Mail: box@eisendle.it, PEC: eisendle.gmbh@pec.it.
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der über die Website zugänglichen Dienste verarbeitet, insbesondere für:
a. auf Informations- und / oder Kontaktanfragen von Nutzern im Bereich „Kontakte“ zu reagieren;
b. die gesetzlich vorgeschriebenen Erfüllungen durchführen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung für die Zwecke unter a) ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO („die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“) und der oben zitierte Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) („die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt“).
Verarbeitungsmethoden
Der Datenverantwortliche ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass nur personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich sind, und um die Risiken der Zerstörung oder des Verlusts, einschließlich des zufälligen Verlusts, dieser Daten, des unbefugten Zugriffs oder der Verarbeitung, die nicht zulässig ist oder nicht den in dieser Richtlinie angegebenen Zwecken entspricht, zu minimieren.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer kann mit Hilfe elektronischer oder automatisierter Mittel erfolgen, wobei Methoden und Verfahren verwendet werden, die für die Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich sind.
Art der verarbeiteten Daten
Navigationsdaten
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Diese Informationen werden nicht gesammelt, um sie mit identifizierten Interessenten in Verbindung zu bringen, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anfrage, die Methode, die verwendet wurde, um die Anfrage an den Server zu übermitteln, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen.
Diese Daten werden für Zwecke im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und deren ordnungsgemäßen Betrieb sowie für statistische Zwecke in anonymer Form verwendet.
Die Daten könnten bei Verdacht auf Computerkriminalität zum Nachteil der Website verwendet und gespeichert werden, wofür sich der Datenverantwortliche das Recht vorbehält, sich an die zuständigen Behörden zu wenden, um eine eventuelle Verantwortung festzustellen.
Google Analytics
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=it.
Google Tag Manager
Diese Webseite benutzt den Google Tag Manager der Google Inc. (folgend: Google). Der Google Tag Manager ist ein Tool (Hilfsdienst) für Webseiten um weitere Tools wie zum Beispiel Google Analytics nachzuladen, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken und greift nicht auf diese Daten zu. Mit Google wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen der Google Pflichten zum DSGVO-konformen Umgang mit personenbezogenen Daten auferlegt. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Microsoft Clarity
Diese Website nutzt Clarity einen Webanalysedienst der Microsoft Ireland Operations Limited, (folgend: Clarity).
Clarity ist ein Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens. Mithilfe der Technologie von Clarity bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. auf dieser Website.
Clarity arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache). Clarity speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Clarity noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in Clarity Datenschutzerklärung hier: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq
Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Clarity widersprechen, wenn Sie diesen Opt-Out-Link anklicken: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
Microsoft Advertising
Diese Webseite benutzt Microsoft Advertising (ehem. „Bing Ads“), einen Webanalysedienst der Microsoft Ireland Operations Limited, (folgend: Microsoft).
Microsoft verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Daten aus dem Conversion-Tracking-Tool werden genutzt, um den Abschluss und die Abwicklung von Transaktionen aufzuzeichnen, Produkte und Dienstleistungen effektiver zu bewerben und unser Angebot an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert. Microsoft Advertising stellt sicher, dass alle erfassten Daten anonym bleiben und nicht zur Identifizierung von Personen verwendet werden können.
Microsoft selbst nutzt diese Daten möglicherweise zur Verbesserung der eigenen Produkte und speichert dabei gegebenenfalls Ihre IP-Adresse; sofern Sie über ein Microsoft-Konto verfügen, können die von Microsoft erhobenen Daten auch damit verknüpft werden. Deaktivieren können Sie interessenbasierte Werbung von Microsoft unter https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout
Hotjar
Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen, wenn Sie diesen Opt-Out-Link anklicken.
Meta-Pixel
Wir setzen das “Meta-Pixel“ der Meta Platforms, Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, USA (“Facebook”) ein. Durch die Einbindung des Meta-Pixels erhält Meta die Information, ob Werbeanzeigen oder darin erhaltene Links aufgerufen werden. Meta kann, sofern Sie dort registriert sind, den Besuch Ihrem Account zuordnen. Wir erhalten von Meta keine personenbezogenen Daten sondern nur Daten statistischer Natur. Der Einsatz des Meta-Pixels hilft uns, Werbeanzeigen auf den Meta-Plattformen besser auszuwerten um sicher zu stellen, dass diese auch für Sie relevant sind. Falls Sie ein Facebook-Konto besitzen, verweisen wir auch auf deren Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/ads/preferences/ Zudem können Sie hier Ihre Einwilligung zum Meta-Pixel widerrufen: https://www.facebook.com/ads/preferences/
Freiwillig vom Anwender zur Verfügung gestellte Daten
Die Übersendung von personenbezogenen Daten durch den Benutzer (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse usw.) hat zur Folge, dass der Datenverwalter diese Daten erfasst und verarbeitet, um die erhaltenen Anfragen zu beantworten.
Cookies
Die Methoden zur Verwaltung der Website in Bezug auf die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer, die sie konsultieren, werden in der spezifischen „Cookie-Richtlinie“ beschrieben.
Mögliche Empfänger und Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten der Benutzer können zu den oben genannten Zwecken an Personen weitergegeben werden, die für die Erbringung der von der Website angebotenen Dienstleistungen notwendige Tätigkeiten ausführen (z. B. die Analyse des Betriebs der Website selbst), die die Daten als Verantwortliche (Art. 28 der Verordnung) und/oder als bevollmächtigte Personen behandeln, die unter der Autorität des Eigentümers handeln (Art. 29 der Verordnung) oder als Subjekte, die ausdrücklich für die Verarbeitung von Daten im Sinne der DSGVO und des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 in der Fassung des Gesetzesdekrets Nr. 101/2018 bestimmt sind, wie z.B. Lieferanten von IT-Dienstleistungen und/oder anderen Dienstleistungen technischer/organisatorischer Art oder Angestellte und Mitarbeiter, die vom Datenverantwortlichen eingesetzt werden.
Die persönlichen Daten der Benutzer unterliegen nicht der Weitergabe.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Die Daten der Nutzer werden nicht in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen übermittelt.
Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
Die Daten werden für einen Zeitraum gespeichert, der die Erreichung der oben genannten Zwecke nicht überschreitet und in jedem Fall innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen liegt.
Benutzerrechte
Gemäß Artikel 15 ff. der Verordnung hat der Benutzer das Recht, vom Datenverwalter Folgendes zu verlangen
- Zugang zu ihren persönlichen Daten
- die Berichtigung oder Löschung derselben oder die Einschränkung der Verarbeitung derselben
Widerstand gegen die Verarbeitung; - die Portabilität der Daten nach Maßgabe des oben zitierten Art. 20;
- im Falle der Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a (s.o.) den jederzeitigen Widerruf der Einwilligung unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hat der Nutzer, der der Ansicht ist, dass die ihn betreffende Verarbeitung gegen die DSGVO verstößt, das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, und zwar in dem Mitgliedstaat, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, arbeitet oder in dem der mutmaßliche Verstoß gemäß dem oben genannten Artikel 77 stattgefunden hat (die italienische Aufsichtsbehörde ist der Garante für den Schutz personenbezogener Daten).
Um die oben genannten Rechte auszuüben, kann der Benutzer den Datenverantwortlichen unter den oben angegebenen Adressen kontaktieren.
Wenn die Übermittlung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine notwendige Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist, und wenn die betroffene Person verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, sowie die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung dieser Daten.
Abgesehen von dem, was für Navigationsdaten angegeben ist, steht es dem Benutzer frei, persönliche Daten in den Formularen im Abschnitt „Kontakte“ anzugeben. Die Nichtbereitstellung der persönlichen Daten macht es dem Eigentümer unmöglich, auf die Informations- und/oder Kontaktanfragen des Benutzers zu reagieren.
Datenschutzbestimmungen für das Kontaktformular
Information der betroffenen Person über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 679/2016
Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Datenschutz (nachfolgend „Verordnung“ oder „GDPR“), in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der unterzeichnende Versicherungsvermittler (nachfolgend der Kürze halber auch „Verantwortlicher“ genannt), dessen Identität und Kontaktdaten unten aufgeführt sind,
informiert Sie über Folgendes.
1. Identität und Kontaktdaten des Datenverantwortlichen.
Der Inhaber der Datenverarbeitung im Sinne der Artikel 4 und 24 der Verordnung ist der Versicherungsvermittler EISENDLE GmbH mit Sitz in Leonardo da Vinci Straße 20/B Bozen (BZ), Tel.: 0471974676, Fax: 0471303389, E-Mail: box@eisendle.it, PEC: eisendle.gmbh@pec.it. Sie können sich an den Inhaber der Datenverarbeitung wenden, indem Sie an die oben genannte Adresse schreiben oder eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse senden.
2. Zwecke der Verarbeitung, für die die Daten bestimmt sind, und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die von Ihnen direkt zur Verfügung gestellten oder in jedem Fall von der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet: a) Bearbeitung Ihrer Informations- und/oder Kontaktanfragen; b) Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der die verantwortliche Stelle unterliegt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die unter Buchstabe a genannten Zwecke ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung („Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen“). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den unter Punkt b) genannten Zwecken ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO unterliegt („die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt“).
3. Methoden der Datenverarbeitung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann mit Hilfe elektronischer oder automatisierter Mittel erfolgen, wobei Methoden und Verfahren verwendet werden, die für die Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich sind. In Bezug auf die oben genannten Zwecke werden Ihre persönlichen Daten mit manuellen, computergestützten und telematischen Mitteln ausschließlich zum Erreichen dieser Zwecke und in jedem Fall so verarbeitet, dass Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet sind. Die Verarbeitung erfolgt mit Systemen, die für die Speicherung, Verwaltung und Übermittlung der Daten geeignet sind, mit einer streng auf die Zwecke bezogenen Logik, auf der Grundlage der in unserem Besitz befindlichen Daten und mit Ihrer Verpflichtung, eventuelle Korrekturen, Ergänzungen und / oder Aktualisierungen unverzüglich mitzuteilen.
4. Mögliche Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten können zu den oben genannten Zwecken an Personen weitergegeben werden, die Tätigkeiten ausführen, die für die Erbringung der von der Website angebotenen Dienstleistungen erforderlich sind (z. B. die Analyse des Betriebs der Website selbst), die die Daten als Verantwortliche (Art. 28 der Verordnung) und/oder als autorisierte Personen, die unter der Autorität des Eigentümers und Verwalters handeln (Art. 29 der Verordnung) oder als Subjekte, die ausdrücklich dazu bestimmt sind, die Daten unter den Bedingungen der DSGVO und der nationalen Gesetzgebung zur Anpassung an die Bestimmungen der DSGVO (Gesetzesverordnung Nr. 101/2018) zu verarbeiten, wie z. B. Lieferanten von IT- und/oder Speicherdienstleistungen oder anderen Dienstleistungen technischer/organisatorischer Art oder Angestellte und Mitarbeiter, die vom Datenverantwortlichen eingesetzt werden.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden nicht in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen übermittelt.
6. Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten.
Die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Art. 5, Absatz 1, Buchstabe e) der Verordnung in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen für einen Zeitraum ermöglicht, der die Erreichung der unter Punkt 2 genannten Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, nicht überschreitet, oder für den Zeitraum, der zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen unbedingt erforderlich ist. Nach Ablauf der Speicherdauer werden die von Ihnen angegebenen Daten gelöscht oder anonymisiert.
7. Rechte der interessierten Partei.
Gemäß Artikel 15 ff. der Verordnung hat die betroffene Person das Recht, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu verlangen
- Zugang zu seinen persönlichen Daten;
- die Berichtigung oder Löschung derselben oder die Einschränkung der ihn betreffenden Verarbeitung zu verlangen;
Widerstand gegen die Verarbeitung; - die Portabilität der Daten nach Maßgabe des oben zitierten Art. 20;
- im Falle der Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a (s.o.) den jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einer betroffenen Person, die der Ansicht ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die DSGVO verstößt, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, und zwar in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, in dem sie tätig ist oder in dem sich der Ort befindet, an dem der mutmaßliche Verstoß gegen die DSGVO begangen wurde (die italienische Aufsichtsbehörde ist der Garante für den Schutz personenbezogener Daten). Um die oben genannten Rechte auszuüben, kann sich der Betroffene an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den in Punkt 1 dieses Hinweises angegebenen Adressen wenden.
8. ob die Übermittlung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht oder eine notwendige Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist und ob die betroffene Person verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, sowie die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung dieser Daten.
Die Mitteilung Ihrer Daten ist zwingend erforderlich, um Ihre Informations- und/oder Kontaktanfragen an den Datenverwalter beantworten zu können. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten macht es dem Controller unmöglich, auf Ihre Informations- und/oder Kontaktanfrage zu reagieren.
9. Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.
Gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f der DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die erhobenen personenbezogenen Daten keiner automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 und 4 der Verordnung unterliegen.
10. Verarbeitung von personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck als den, für den sie erhoben wurden.
Beabsichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck als den, für den sie erhoben wurden, weiterzuverarbeiten, so wird er der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle weiteren relevanten Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 2 der Verordnung zur Verfügung stellen.
Datenschutzerklärung Newsletter
Newsletter-Abonnement
Information der betroffenen Person über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 679/2016
Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Datenschutz (nachfolgend „Verordnung“ oder „GDPR“), in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der unterzeichnende Versicherungsvermittler (nachfolgend der Kürze halber auch „Verantwortlicher“ genannt), dessen Identität und Kontaktdaten unten aufgeführt sind,
informiert Sie über Folgendes.
1. Identität und Kontaktdaten des Datenverantwortlichen.
Der Inhaber der Datenverarbeitung im Sinne der Artikel 4 und 24 der Verordnung ist der Versicherungsvermittler EISENDLE GmbH mit Sitz in Leonardo da Vinci Straße 20/B Bozen (BZ), Tel.: 0471974676, Fax: 0471303389, E-Mail: box@eisendle.it, PEC: eisendle.gmbh@pec.it. Sie können sich an den Inhaber der Datenverarbeitung wenden, indem Sie an die oben genannte Adresse schreiben oder eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse senden.
2. Zwecke der Verarbeitung, für die die Daten bestimmt sind, und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die von Ihnen direkt zur Verfügung gestellten oder in jedem Fall vom für die Verarbeitung Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Abonnements des vom Versicherungsvermittler angebotenen Newsletter-Dienstes verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oben („die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt“).
3. Modalitäten der Datenverarbeitung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann mit Hilfe elektronischer oder automatisierter Mittel und insbesondere durch Datenbanken und Datenbanken, die dem Verfasser gehören (oder von ihm verwendet werden), mit Methoden und Verfahren erfolgen, die zur Erreichung der oben beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich sind. Im Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken werden Ihre personenbezogenen Daten mit manuellen, computergestützten und telematischen Mitteln ausschließlich zur Erfüllung dieser Zwecke und in jedem Fall so verarbeitet, dass Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet sind. Der Unterzeichner setzt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um, die darauf abzielen, die Grundsätze des Datenschutzes wirksam umzusetzen und die erforderlichen Garantien in die Verarbeitung einzubeziehen, um die Anforderungen der Verordnung zu erfüllen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen. Die Verarbeitung erfolgt mit Systemen, die in der Lage sind, die Daten selbst zu speichern, zu verwalten und zu übermitteln, mit einer streng auf die Zwecke bezogenen Logik, auf der Grundlage der in unserem Besitz befindlichen Daten und mit der Verpflichtung Ihrerseits, uns eventuelle Korrekturen, Ergänzungen und/oder Aktualisierungen unverzüglich mitzuteilen.
4. Mögliche Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten können zu den oben genannten Zwecken an Personen weitergegeben werden, die für die Erbringung der von der Website angebotenen Dienstleistungen notwendige Tätigkeiten ausführen (z. B. die Analyse des Betriebs der Website selbst), die die Daten als Verantwortliche (Art. 28 der Verordnung) und/oder als autorisierte Personen, die unter der Autorität des Eigentümers und Verwalters handeln (Art. 29 der Verordnung) oder als Subjekte, die ausdrücklich dazu bestimmt sind, die Daten unter den von der DSGVO und den nationalen Gesetzen zur Anpassung an die Bestimmungen der DSGVO vorgesehenen Bedingungen zu verarbeiten, wie z. B. Lieferanten von IT- und/oder Speicherdienstleistungen oder anderen Dienstleistungen technischer/organisatorischer Art oder Angestellte und Mitarbeiter, die vom Datenverantwortlichen eingesetzt werden.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
Es werden keine personenbezogenen Daten der betroffenen Person in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen übermittelt.
6. Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten.
Die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Art. 5, Absatz 1, Buchstabe e), oben zitiert, in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen für einen Zeitraum ermöglicht, der die Erfüllung der oben genannten Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, nicht überschreitet. Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unbedingt erforderlich ist, und so lange, wie es für die Erfüllung der Aufbewahrungspflichten gemäß den zivilrechtlichen, buchhalterischen und steuerrechtlichen Vorschriften unbedingt erforderlich ist. Nach Ablauf der Speicherdauer werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten gelöscht oder anonymisiert.
7. Rechte der interessierten Partei.
Gemäß Artikel 15 ff. der Verordnung hat die betroffene Person das Recht, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu verlangen
- Zugang zu seinen persönlichen Daten;
- die Berichtigung oder Löschung derselben oder die Einschränkung der ihn betreffenden Verarbeitung zu verlangen;
Widerstand gegen die Verarbeitung; - die Portabilität der Daten nach Maßgabe des oben zitierten Art. 20;
- im Falle der Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a (s.o.) den jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einer betroffenen Person, die der Ansicht ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die DSGVO verstößt, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, und zwar in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, in dem sie tätig ist oder in dem sich der Ort befindet, an dem der mutmaßliche Verstoß gegen die DSGVO begangen wurde (die italienische Aufsichtsbehörde ist der Garante für den Schutz personenbezogener Daten). Um die oben genannten Rechte auszuüben, kann sich der Betroffene an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den in Punkt 1 dieses Hinweises angegebenen Adressen wenden.
8. ob die Übermittlung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht oder eine notwendige Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist und ob die betroffene Person verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, sowie die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung dieser Daten.
Die Übermittlung personenbezogener Daten durch Sie und die damit verbundene Verarbeitung durch den Schreiber sind für die Anmeldung zum Newsletter-Dienst erforderlich. Die Nichtangabe dieser Informationen führt dazu, dass der Newsletter des Versicherungsvermittlers nicht abonniert werden kann.
9. Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.
Gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe f der DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die erhobenen personenbezogenen Daten keiner automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 und 4 der Verordnung unterliegen.
10. Verarbeitung von personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck als den, für den sie erhoben wurden.
Beabsichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck als den, für den sie erhoben wurden, weiterzuverarbeiten, so unterrichtet er die betroffene Person vor einer solchen Weiterverarbeitung über diesen anderen Zweck und erteilt ihr alle weiteren einschlägigen Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 2 der Verordnung.
11. Abbestellung des Newsletters
Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an: box@eisendle.it mit dem Betreff „Newsletter abbestellen“.
Aktualisierungen
Diese Datenschutzrichtlinie kann aufgrund späterer gesetzlicher Änderungen und/oder Ergänzungen, der Aktualisierung oder Bereitstellung neuer Dienste oder technologischer Innovationen geändert und/oder ergänzt werden. Die Benutzer sind daher aufgefordert, den Inhalt regelmäßig zu überprüfen. Dies ist eine Übersetzung. Im Falle von Unklarheiten gilt die italienische Version.